21.08.2025

Neues Lehrbuch

Abbildung: Verlag Handwerk und Technik GmbH

In einer Zeit, in der die Gastronomie vor großen Herausforderungen steht, präsentiert sich das neue Lehrbuch "Team Küche" für angehende Köchinnen, Köche und Fachkräfte Küche als unverzichtbarer Begleiter für Lehrende, Auszubildende und Ausbilder.

Ein frischer Wind in der Küche

Das Lehrbuch bietet mehr als 600 Seiten kompaktes Wissen und aktuelle Trends – damit ist es eine umfassende Grundlage für die Ausbildung zum Koch, zur Köchin oder zur Fachkraft Küche. Zudem punktet das Buch mit seinem frischen, zeitgemäßen Ansatz, der die Bedürfnisse der Generation Z in den Fokus rückt.

Die Notwendigkeit eines neuen Lehrbuchs

Das Lehrbuch nutzt die Chance, die Inhalte an die 14 Lernfelder anzupassen, die nun die Grundlage für die Ausbildung bilden. Diese Lernfelder sind nicht nur theoretisch, sondern bieten einen praktischen Rahmen, der es den Auszubildenden ermöglicht, die verschiedenen Facetten des Kochberufs zu verstehen. Die Autoren haben die Ausbildungssituation gründlich analysiert und festgestellt, dass es an der Zeit war, etwas zu verändern.

Ein zeitgemäßer Ansatz für die GenZ

"Team Küche" hebt sich von anderen Lehrbüchern ab, indem es aktuelle Themen wie Selbstfürsorge, Teamarbeit und den Umgang mit sozialen Medien integriert. Es wird darauf Wert gelegt, dass die Leser nicht nur lernen, wie man ein Gericht zubereitet, sondern auch, wie man in einem Team effektiv arbeitet. Dies ist besonders wichtig, um junge Menschen zu motivieren, eine Karriere in der Gastronomie zu wählen und die Vielseitigkeit und Dynamik der Branche zu erkennen.

Fachkräftemangel und Zukunftsperspektiven

Der Fachkräftemangel in der Gastronomie ist ein zentrales Thema, das in "Team Küche" angesprochen wird. Es wird gezeigt, dass die Gastronomie nicht nur ein Job, sondern eine Leidenschaft ist. Durch die Integration aktueller Themen und Trends wird das Kochen als spannende und erfüllende Karriere dargestellt. So wird deutlich, dass auch in zehn Jahren noch Platz in der Küche für kreative Köpfe sein wird.

Nachhaltigkeit und Ressourcen

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches sind die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Die Leser werden dazu angeregt, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich mit den ethischen Aspekten des Kochens auseinanderzusetzen. In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung immer mehr in den Vordergrund rückt, wird vermittelt, wie man nachhaltig arbeiten kann und welche neuen Garmethoden es gibt.

Einfluss der sozialen Medien und Pop-up-Küchen

Das Buch behandelt auch das Phänomen der Influencer in der Küche und zeigt, wie soziale Medien die Wahrnehmung von Essen und Kochen revolutioniert haben. Es wird erläutert, wie man diese Trends nutzen kann, um das eigene kulinarische Wissen zu erweitern. Das Kapitel über „Arbeitsplatz Küche" führt die Auszubildenden Schritt für Schritt durch die verschiedenen Kochsysteme und bereitet sie auf die Herausforderungen der modernen Gastronomie vor.

Kreativität im Arbeitsumfeld fördern

Neben den Themen Betriebsorganisation, Warenwirtschaft, gastronomisches Angebot und Service ist das zentrale Thema der Arbeitsplatz der angehenden Köchinnen und Köche – die Küche. Die Küche wird als kreativer Raum betrachtet. Die Autoren verbinden die verschiedenen Aspekte der Küche mit aktuellen Themen und regen die Leser an, ihre Umgebung aktiv zu gestalten. Ziel ist es, die Leidenschaft für das Kochen zu entdecken und zu lernen, wie man diese Leidenschaft in der Karriere umsetzen kann.

Ein "Muss" für jeden Auszubildenden

"Team Küche" ist nicht nur ein Lehrbuch, sondern ein umfassendes Werk, das die Ausbildung zum Koch oder zur Köchin revolutioniert. Mit einer einfachen Sprache, vielen Abbildungen und einem modernen Layout ist es ein ideales Werkzeug für Auszubildende, Lehrende und Ausbilder. Die digitale Rezept-Sammlung und der Fachbegriffe-Trainer ergänzen das Buch und unterstützen die Lernenden auf ihrem Weg in die Gastronomie.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit

Buchdetails:

  • Titel: "Team Küche"
  • Autoren: Jan-Patrick Timmer, Dr. Gerlind Friedrich, Thomas Johanning, Dominik Kron, Roland Stieglmeier-Maidl, Sven Stolzenberg
  • Umfang: 656 Seiten, mehrfarbig, Hardcover
  • ISBN: 978-3-582-04950-6
  • Bestellnummer: 4950

Eine Leseprobe finden Sie unter diesem Link.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bestellung unter:

www.handwerk-technik.de